Grundsätzlich unterscheidet man zwei Varianten der Dachbegrünung: die  Extensive und die Intensive. Die extensive Dachbegrünung zeichnet sich  durch eine geringere Aufbauhöhe (+/- 10 cm) aus und sie ist  vergleichsweise leicht. Es werden Pflanzengemeinschaften verwendet, die  von Natur aus mit den Standortbedingungen auf Dächern zurechtkommen,  z.B. verschiedene Sedum-, Gras- oder Kräuterarten. In der Regel genügen  ein bis zwei Wartungsgänge pro Jahr, bei denen an erster Stelle Abflüsse  kontrolliert und gesäubert  und Baumsämlinge entfernt werden müssen. 
Die  intensive Dachbegrünung lässt sich mit dem Aufbau eines Gartens auf  einem Dach vergleichen. Es gibt nahezu keine Einschränkung in Bezug auf  Gestaltung und Pflanzenauswahl. Je nach Bedarf können Terrassen,  Rasenflächen, Teiche, Wasserspiele oder Pergolen errichtet werden.  Aufbauhöhe, Schichtdicke und Gewicht variieren. Ein höherer  Pflegeaufwand und regelmäßige Bewässerung müssen eingeplant werden. In  jedem Fall muss die Statik des Daches den Anforderungen für die  jeweilige Dachbegrünung entsprechen.